Damals
Der Auftrag Herzog Johann Albrecht I. 1563 an Kapellmeister David Köler (*vor 1532, † 1565) eine Hofkapelle zu gründen, markiert den Beginn der Schweriner Musik- und Theatergeschichte. Diese Hofkapelle ist nach Dresden und Kassel das ältestes Orchester Deutschlands. Nach einem festen Engagement in Schwerin 1753 gründet der Schauspieler Conrad Ekhof (1720–1778) hier die erste deutsche Theaterakademie für den Schauspielberuf. Mit der Rückkehr des Hofes von Ludwigslust nach Schwerin finden seit 1836 wieder namhafte Aufführungen im Theater und im Dom statt; so das Zweite Norddeutsche Musikfest, 1840 unter Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy und der Mitwirkung von 150 Orchestermusikern und 340 Chorsängern. 1873 besucht Richard Wagner die Aufführung seiner Oper Der fliegende Holländer in Schwerin und engagiert für die Eröffnung der Bayreuther Festspiele 1876 den Schweriner Sänger Johann Carl Hill. Nach einem Brand und vierjähriger Bauzeit fand am 3.Oktober 1886 die Einweihung des neuen Hauses statt.