Damals
Von 1561 – 1836 wurden hier Ziegel gebrannt. Ein großer und ein kleiner Rundweg mit Nebenwegen und Aussichtspunkte wurden angelegt und mit Sitzgelegenheiten ausgestattet. Seit 1837 verkehrte ein Wasseromnibus. Das alte Pächterhaus wurde 1874 zur Gaststätte umgebaut. Seit 1852 verband ein Dampfboot die Insel mit Zippendorf. Am 28. Mai 1895 eröffnete der 22 m hohe und durch die „Gemeinnützige Vereinigung“ erbaute Aussichtsturm auf dem Jesarberg. Die Landschaftsplanungen stammen wohl von Peter Joseph Lenné. Sie wurden 1847 – 1854 von Theodor Klett, Hofgärtner der Mecklenburger Großherzöge, ausgeführt. 1870 wurden hier französische Kriegsgefangene in Zelten untergebracht.