schelfkirche

1708 - 1713

Schelf­kirche St. Nicolai

St. Nikolai ist der erste große Kirchenbau Mecklenburgs nach der Reformation im frühen 18. Jahrhundert und eine der wenigen barocken Backsteinkirchen in Norddeutschland. Der Zentralbau ist auf einem griechischen Kreuz errichtet. Nach Plänen des Ingenieurkapitains Jacob Reutz und nach dessen Tod von Leonhard Christoph Sturm vollendet, entsteht von 1708 – 1713 der Kirchenbau St. Nikolai mit Fürstenloge und Grablege in der Schelfstadt.
1853 beauftragte Friedrich Franz II. den Umbau der Innenausstattung der Kirche. Die durch Sturm verantworteten aufwändigen Säulenstellungen des 18. Jh. wurden entfernt und die Kirche erhielt ihre neugotische Prägung. Mit der Verlegung der Grablege nach St. Nikolai und der über das Kirchenschiff zu erreichenden Gruft der herzoglichen Familie, bekräftigten die mecklenburgischen Herzöge dieser Zeit, den Wandel hin zu einer aufgeklärten Regentschaft. Unterhalb der Orgel und erreichbar über den Turm liegt die Fürstenloge dem Altar gegenüber. Die seitlichen Emporen waren dem Militär vorbehalten.

Damals

Herzog Friedrich Wilhelm verfügte die Grundsteinlegung auf den 15. Mai 1708, den 25. Geburtstag seines jüngeren Bruders Christian Ludwig. 1713 folgte die Weihe der Kirche und der Beginn ihrer Bestimmung als Grablege der Herzöge zu Mecklenburg Schwerin. Nach Jahren kontinuierlichen Niedergangs als Filialkirche des Doms, erhielt St. Nikolai am 14. August 1754 per Deklaration Herzog Christian Ludwig II. eine eigene Pfarr- und Gemeindeverfassung und zwei unabhängige Prediger. Kirche und Prediger erhielten Zahlungen aus der herzoglichen Kasse und das Recht die kirchlichen Sakramente eigenständig abzuhalten. Als Garnisons- und Stadtkirche gehörten alle Offiziere und Mannschaften, die herzoglichen wie die städtischen, einzig zu St. Nikolai, eingeschlossen die Einwohner der Schelfstadt.

Stil

1853 beauftragte Großherzog Friedrich Franz II. den Land Baumeister Voss und Baumeister Krüger mit der Erneuerung der Kirchenausstattung. Altargemälde und Taufstein schuf Gaston Lenthe, Tischler- und Bildhauerarbeiten an der Großherzoglichen Fürstenloge übernahmen Tischlermeister Möhrer und Bildhauer Scholinus, die Fenster schuf Ernst Gillmeister in Grisaille. Der Archivar Georg Friedrich Lisch ordnete die Bestattungen in der Gruft neu. Eine Gedenktafel im Chor der Kirche führte nun alle in der Gruft beigesetzten Mitglieder des Hauses Mecklenburg-Schwerin auf. In dieser neugotischen Ausstattung der Kirche inszeniert Friedrich Franz II. das Gedächtniss seiner Vorfahren im Haus Mecklenburg neu. Er selbst wird im bekrönenden landesherrlichen Wappen am kunstvoll gestalteten Herrschaftsstand präsent. Dieser ist unterhalb der Orgel auf der Westseite des Kirchenraumes angebracht und über den Turm zugänglich. Nach 1983 und 1990 wurden die stark beschädigten Fenster in Anlehnung an die erste Verglasung mit Antikglas erneuert.

schelf

Standort

Rundtouren

Unsere Routen verbinden die schönsten Ensembleobjekte von Schwerin, zu einer einzigartigen Rundtour durch das zukünftige UNESCO Welterbe Schwerin - Ob mit Fahrrad, zu Fuß, öffentlichen Verkehrsmitteln, Boot oder mit dem Auto.

Zusammen für Schwerin

Jetzt aktiv mitgestalten

Engagierte Bürgerinnen und Bürger werden ebenso gesucht wie Großsponsoren, die mit ihrem finanziellen Zutun dafür sorgen, dass das Schweriner Erbe für die Welt seine exzellenten Potentiale so ausbauen kann, dass in einigen Jahren der Titel: Welterbestätte der UNESCO, Wirklichkeit wird.