Damals
Ein Stich von Caspar Merian, um 1650, zeigt zur Zeit Johann Albrechts, den „Garten am Finkenherd“ am Ostdorfer Berg und am Hang des Weinbergs am Faulen See einen Obstgarten sowie den Neuen Garten, zu dem die südliche Burgbrücke führte. Unter Christian Ludwig II. gewinnen auch die Hofküchengärten wieder an Bedeutung. Orangen, Aprikosen, Feigen, Pfirsiche und Wein werden angebaut. Im 19. Jh. ermöglichen Dampfheizungen den Anbau exotischer Früchte wie Ananas. Um 1840 legte Peter Joseph Lenné seine Pläne für den Green House Gartens vor. Darin erweiterte er den bestehenden um den ‚Neuen Schlossgarten’. Dieser moderne Umgang mit Natur mündet ab 1852 unter Friedrich Franz dem II. in eine grundsätzliche landschaftsgärtnerische Überplanung der verschiedenen Nutzgärten zur „romantischen Kulturlandschaft“.